Der Herbst zeigt sich in seiner schönsten Farbenpracht – und ebenso vielfältig präsentiert sich das Veranstaltungsprogramm auf dem Friedenstein in Gotha.
In den aktuellen Ausstellungen „GOTHA GENIAL?“ und „Chinas Gold und Gothas Schätze“ sowie in den historischen Schloss- und Bibliotheksräumen auf Schloss Friedenstein und im Herzoglichen Museum in Gotha erwarten Sie spannende Führungen und kreative Workshops. Bei der beliebten Museumsnacht erleben Sie faszinierende Geschichten rund um die einzigartigen Sammlungen und erhalten exklusive Einblicke in die Arbeit der Expertinnen und Experten. Die Wunderkammer Friedenstein lädt zu vielfältigen Formaten ein – von der WunderBAR über ein Schreiblabor bis hin zu einem inklusiven Museumsbesuch für Menschen mit Demenz und einem kooperativen Ausstellungsprojekt mit der Stadtbibliothek Gotha.

Foto: Philipp Hort
Begleitprogramm in den Sonderausstellungen
„Goldene Geschichten“, „Eine kleine Materialgeschichte des Goldes“ und die „Adventswerkstatt“ sind drei kindgerechte Workshop-Angebote im November, die Ihnen die chinesische Symbolwelt und Goldschmiedekunst näherbringen. Welche Ideen hinter der Begegnung von Ming-Gold und thüringischer Silberkunst stecken, erfahren Sie vom Stiftungsdirektor höchstpersönlich zur Direktorenführung „Im Glanz der Kulturen“ am 2. und 30. November. Im Vortrag „Faszination Goldschmuck“ und bei der Schauvorführung „Goldschmiedekunst live“ können Sie einer Goldschmiedemeisterin über die Schulter schauen. Ende November referiert Dr. Wolfgang Steguweit zu „Abendmahlsgefäßen Gothaer Stadtkirchen des 17. Jahrhunderts“ im Herzoglichen Museum.
„Knetschen“ Sie mit Horst Gröner und einem Stück Gothaer Kranz über Gothas Versicherungspionier Arnoldi am 12. November bei „Kuchen, Knetschen und Kultur“. In der Sonderführung „Gotha – genial weiblich!“ lernen Sie eindrucksvolle Biografien bekannter Gothaerinnen kennen und das Skulpturenprojekt „[neu]: entdeckt“ zeigt Ihnen Gothaer Kunstwerke bei einem geführten Rundgang.
Museumsnacht am 22.11.2025 von 18 – 23 Uhr
Ins Herzogliche Museum und die Forschungsbibliothek lädt Sie die Museumsnacht dieses Jahr im November ein. Ab 18 Uhr startet der Abend mit einem stimmungsvollen Lampionumzug für Kinder und Familien. Ab 19 Uhr öffnen das Museum und die Bibliothek ihre Türen mit spannenden Einblicken in die Museumsarbeit: Was muss beachtet werden, wenn Kunst auf Reisen geht? Welche Spuren hinterlassen Alterung und Nutzung im Papier? Was bewirkt Salz in Ausstellungsvitrinen? Wie werden Gemälde digitalisiert? Dies und vieles mehr zu Raubkunst, Cranach oder Highlights im Kunsthandwerk zeigt Ihnen die Museumsnacht. Kinderaugen werden bei der Gespenstersuche und in verschiedenen Familienführungen leuchten.
Führungen im Schloss

Foto: Marcus Glahn
In „Die Bibliothek im Ostturm von Schloss Friedenstein“ lernen Sie am 05. November vom Bauhistoriker Udo Hopf etwas zur Bau- und Bibliotheksgeschichte. Am 12. November können Sie durch die beeindruckenden Schauräume der Forschungsbibliothek wandeln. Historische Anekdoten erfahren Sie in der Führung „Von teuren Gewürzen und steinernen Prominenten“ und geheimnisvolle Orte lernen Sie in „Hinter verschlossenen Türen“ kennen.
Wunderkammer Friedenstein
Zur WunderBAR am 6. November lädt die Bildende Künstlerin und Kulturwissenschaftlerin Franz Jyrch, wo sie sich der Farbe ROSA in einer Lecture Performance widmet. In der Trickfilmwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren können Geschichten und Requisiten gestaltet und mit der Trickbox zum Leben erweckt werden. Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren sind eingeladen gemeinsam mit dem Gothaer Stadtschreiber Gabriel Wolkenfeld Techniken des kreativen Schreibens kennenzulernen.
Das Projekt „Schreiblab an der Schnittstelle von Lyrik und Collage“ findet am Sonntag, 16. November von 11 – 15 Uhr und am Donnerstag, 27. November von 16 – 20 Uhr statt. Menschen mit Demenz sind am 11. November von 13 – 16 Uhr eingeladen, Kunst im Herzoglichen Museum zu entdecken. Unter Anleitung von pädagogischen Mitarbeiterinnen erfinden die Teilnehmenden ihre KunstGeschichten zu einem ausgewählten Gemälde und nutzen damit aktiv ihre kreativen Fähigkeiten. Anfang November eröffnet zudem in der Stadtbibliothek Gotha die Ausstellung „Spuren finden“ – ein Kooperationsprojekt mit der Wunderkammer Friedenstein zur Jüdischen Geschichte heute.
Orangerie Gotha
Der Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e.V. begrüßt zum 113. Schlossgespräch mit dem Thema „Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha und Altenburg“ am 13. November. Die Orangerie-Freunde laden zum Whisky-Tasting am 15. November, Kaffee-Nachmittag am 16. November und Club-Kino „Die Königin und der Präsident“ am 29. November.

Foto: Bernhard Hartmann
Der besondere Tipp!
Merken Sie sich schon einmal das Ekhof-Festival 2026 vor! Als eines der ältesten Barocktheater der Welt begrüßt Sie das Ekhof-Theater vom 23. Mai bis 4. Oktober 2026 zu Konzerten, Schauspiel, Führungen, Puppenspiel und mehr. Der Vorverkauf beginnt bereits am 26. November 2025. Informationen erhalten Sie ab Ende November unter www.ekhof-festival.de.
Die kompletten Programmpunkte sind zu finden unter www.friedensteine.de und www.stiftung-friedenstein.de!
Text: PM Friedenstein Stiftung Gotha










































