Vorfreude auf das „Junge Programm“ der Herbstlese

33

Seit der Erfurter Herbstlese e. V. die Verantwortung für das Kultur: Haus Dacheröden übernommen hat, gehören dort Angebote für Kinder und Jugendliche fest zum Programm. Formate wie das Kinderbuchkino, Lesungen, Konzerte oder Zaubershows sind regelmäßig gut besucht und bereiten auch den begleitenden Erwachsenen viel Freude.

„Natürlich trägt dem auch die Erfurter Herbstlese Rechnung“, erklärt Katja Kemnitz, die sich seit Jahren für das Junge Programm im Haus wie während der Festivals engagiert, das sich inzwischen unter eigenem Namen direkt an seine Zielgruppe richtet. In diesem Herbst versammelt der Programmschwerpunkt sieben Veranstaltungen, die zeigen, wie vielseitig, lebendig und einladend Kinder-und Jugendliteratur ist – mit Geschichten zum Staunen, Miträtseln und Mitfühlen, mit Musik, Humor und Fantasie!

Christoph Karrasch
Foto: Tristan Arf

Den Auftakt bildet am 25. Oktober Christoph Karrasch mit „Rios magische Reisen – Plötzlich in New York“ (ab 9 Jahre). Der Reisejournalist nimmt die Kinder mit auf ein interaktives Abenteuer rund um die Welt – mit echten Fotos, Rätseln und seiner Gitarre im Gepäck.

Einen Tag später, am 26. Oktober, folgt ein besonderer Höhepunkt des Herbstprogramms: das inklusive Familienkonzert „Nepomuk und der Rabel“ (ab 5 Jahre) mit Annika Bosch und Tilman Wölz. Das musikalische Kinderhörspiel erzählt die berührende Geschichte einer Freundschaft zwischen einem Jungen und einem verletzten Vogel – live gespielt, gesungen und mit modernem Jazz und Pop zu einem intensiven Erlebnis verwoben. Dank eines Gebärdendolmetschers und sogenannter Feelbelts, mit denen Musik körperlich spürbar wird, können auch Kinder und Erwachsene mit Hörbeeinträchtigung teilnehmen. In Kooperation mit dem nochson e.V. und gefördert durch die Stadt Erfurt ist dieses Konzert ein schönes Beispiel für gelebte kulturelle Teilhabe und Barrierefreiheit.

Am 1. November kehrt Bernhard Hoëcker mit „Das Katzenhuhn – neue Geschichten von einem sehr besonderen Bauernhof“ (ab 5 Jahre) wieder einmal nach Erfurt zurück und sorgt mit Witz und Fantasie für beste Unterhaltung – die Veranstaltung ist allerdings bereits ausverkauft. Einen Tag später, am 2. November, erzählt Christine Haas in „Erwischt! Neue Fälle“ (ab 9 Jahre) von genialen Gaunern und cleveren Ermittlern und Ermittlerinnen – und lädt das Publikum zum Miträtseln ein.

Benito Bause widmet sich einem sensiblen Thema.
Foto: Niklas Vogt

Am 8. November folgt ein besonders sensibles Thema: Schauspieler Benito Bause liest Tom Percivals „Der Junge in den falschen Schuhen“ (ab 8 Jahre) – eine berührende Geschichte über Kinderarmut, Selbstvertrauen und Freundschaft, die Klein und Groß gleichermaßen bewegt. Zum Monatsende, am 22. November, entführt Flix mit seinem fantastischen Romandebüt „Immerland – Die Stadt der Ewigkeit“ (ab 12 Jahre) in eine spektakuläre, humorvolle und bildreiche Welt voller Abenteuer. Den Abschluss bildet am 29. November Karsten Teich mit „Jim Salabim – Zwei freche Hasen-Abenteuer“ (ab 5 Jahre) – einer heiteren Lesung mit Live-Zeichnungen, die Kinderaugen leuchten lässt.

Bis auf die Lesung von Bernhard Hoëcker sind für alle Veranstaltungen des Jungen Programms noch Tickets erhältlich. So bietet der Herbst im Kultur: Haus Dacheröden ein vielfältiges Erlebnisprogramm für Familien, das Neugier weckt, Fantasie beflügelt und Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Tickets sowie weitere Informationen zum Programm sind erhältlich unter www.herbstlese.de!

Text: PM Herbstlese e.V.